Dieser Kanon von Albert Thate aus dem Jahr 1935 ist sehr bekannt und gehört zu den „Kernliedern“ (EG 483). Er greift den Satz aus der biblischen Emmaus-Geschichte (Lukas 24,29) wörtlich auf.
Der Kanon ist ja eine wunderbare musikalische Form: In kurzer Zeit lernt eine Gruppe gemeinsam eine nicht zu umfangreiche Melodie – und kann dann mit geringem Aufwand mit eben nur dieser Melodie sogar mehrstimmig singen!
In „DAS LIEDERBUCH Gottesdienst“ wurde darauf geachtet, dass die Taktstriche genau untereinanderstehen, sodass die drei Kanonzeilen als „Partitur“ gelesen werden können.